Hühner auf dem Markt
Die Einkaufsliste für den Wochenmarkt ist lang, aber eines der wichtigsten Artikel fehlen oft nicht: frische Hühner. Doch was wissen wir wirklich über die Hähnchen und Hennen, die wir jeden Tag kaufen? Woher kommen sie? Wie werden sie gehalten? Und wie können wir sicherstellen, dass wir mit unseren Einkäufen nicht nur https://euroguide.at ein gutes Essen wählen, sondern auch eine faire Handelspraxis unterstützen?
Die Herkunft der Hühner
Viele Menschen denken, dass die Hähnchen und Hennen auf dem Markt aus Deutschland stammen. Doch leider ist das oft nicht der Fall. Die meisten Hühner auf dem Markt importieren von anderen Ländern wie Polen, Rumänien oder Brasilien. Das liegt daran, dass in diesen Ländern das Hühnerfleisch billiger produziert werden kann als in Deutschland.
Aber was bedeutet das für die Tiere? In vielen Fällen werden sie in Massentierhaltungen gehalten, in denen sie oft in engen Boxen ohne Auslauf leben. Sie werden mit Antibiotika behandelt, um die Gefahr von Krankheiten zu reduzieren und um die Produktion zu maximieren. Das ist nicht nur unethisch, sondern auch gesundheitsschädlich.
Die Bedeutung der Haltung
Die Art und Weise, wie die Hühner gehalten werden, hat einen großen Einfluss auf das Fleisch, das wir essen. In Massentierhaltungen werden die Tiere oft nicht nur ohne Auslauf gehalten, sondern auch ohne Bewegungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass sie schwach und geschwächt werden, was sich wiederum auf das Fleisch auswirkt.
Hunde und Katzen, deren Haltung in Deutschland streng reguliert ist, dürfen nicht so behandelt werden. Warum sollte es dann anders sein für unsere Eier- und Fleischlieferanten? Es gibt viele alternative Haltungsformen, bei denen die Tiere frei laufen können, Bewegungsmöglichkeiten haben und ein gesünderes Leben führen.
Der Weg zum Markt
Die Hühner auf dem Markt sind oft nicht so jung wie wir denken. Ein Großteil des Fleisches stammt aus der "industriellen" Tierhaltung. Die Tiere werden zwischen 12 und 24 Stunden nach der Schlacht in den Supermarkt geliefert, um das Frischhaltezeichen zu erhalten.
Die Transporte sind oft lang und belastend für die Tiere. Sie werden oft in engen Transportboxen ohne genügend Platz oder Beleuchtung transportiert. Das ist nicht nur unangenehm für die Tiere, sondern auch gesundheitsschädlich.
Alternativen
Es gibt jedoch auch viele alternative Anbieter, die sich auf eine nachhaltige und humane Haltung konzentrieren. Diese Bauern und Züchter bieten oft kostenlose Futterstreuungen und ermöglichen den Hühnern Bewegungsmöglichkeiten. Sie verwenden keine Antibiotika und setzen sich für faire Löhne ein.
Wenn wir uns also für die alternative Option entscheiden, können wir nicht nur sicherstellen, dass wir mit unseren Einkäufen eine faire Handelspraxis unterstützen, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere verbessern. Wir sollten uns daher überlegen, ob wir wirklich wissen, was auf unserem Teller landet.
Was können wir tun?
Es gibt viele Dinge, die wir selbst tun können, um sicherzustellen, dass wir mit unseren Einkäufen nicht nur ein gutes Essen wählen, sondern auch eine faire Handelspraxis unterstützen:
- Informieren Sie sich über die Haltung der Tiere und die Art der Produktion.
- Wählen Sie alternative Anbieter, die sich auf nachhaltige und humane Haltung konzentrieren.
- Setzen Sie sich für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen ein.
- Vermeiden Sie Produkte mit Frischhaltezeichen.
Indem wir unsere Einkäufe bewusster gestalten, können wir einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Tiere leisten.